Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatz, Für Mitglieder, Rettungssport

Bremer Landesmeisterschaften im Sportbad Grohn

Veröffentlicht: 09.02.2016
Autor: Philipp Postulka
Rettungsschwinner starten mit Gurtretter
Organisator Uwe Köhnken

Am Sonntag, 7. Februar 2016 trafen sich die besten Rettungssportler der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Land Bremen im Sportbad Grohn in Bremen-Nord. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr traten rund 40 DLRG-Rettungsschwimmer im Alter von acht bis 24 Jahren gegeneinander an. So konnten die Teilnehmer sich in Disziplinen wie 50 Meter Retter, 100 Meter Lifesaver oder 200 Meter Hindernisschwimmen beweisen. Gewissermaßen traditionell dominierten die Rettungsschwimmer aus dem DLRG Bezirk Bremen-Nord den Wettkampf auch in diesem Jahr in weiten Teilen. Organisator und Technischer Leiter Ausbildung der DLRG in Bremen-Nord, Uwe Köhncken, der erneut die Veranstaltung im Auftrag des DLRG Landesverbands Bremen vorbereitete und durchführte, war denn auch mit dem Leistungsstand der Teilnehmer durchweg zufrieden. Der Rettungssport, in der Bremer DLRG nach längerer Pause erst seit 2008 erneut mit sportlichem Ehrgeiz betrieben, entwickele sich, so Köhncken, seit Jahren positiv. Wie bereits in den Vorjahren, nehmen die Sieger aus den Bremer Einzel- und Mannschaftswettbewerben an den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen teil. In der Vergangenheit konnten einzelne Bremer Teilnehmer dort, trotz starker Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet, respektable Platzierungen erzielen.

Nach dem Abschluss aller Wettkämpfe betonte der Bremer DLRG-Präsident Martin Reincke vor den Teilnehmern und den mitgereisten Unterstützern und Zuschauern noch einmal den Stellenwert des Rettungssports innerhalb der weltweit größten ehrenamtlichen Wasserrettungsorganisation: „Rettungssport ist nicht nur eine satzungsgemäße Aufgabe der DLRG; er fördert vielmehr die Gemeinschaft und sportlich-kameradschaftliche Konkurrenz. Ein nicht zu vernachlässigender Nebeneffekt ist die körperliche Fitness und die ausgezeichnete Rettungsfähigkeit der Rettungssport betreibenden Mitglieder.“ Im Anschluss wurden im Rahmen der Siegerehrung zahlreiche Urkunden und Medaillen verliehen. Und da es eben nicht nur Sieger geben konnte, flossen bei dem einen oder anderen Teilnehmer zum Abschluss auch ein paar Tränen.

Die Ergebnisse stehen, wie gewohnt, im Downloadverzeichnis des Rettungssports zur Einsicht offen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.