Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Bildungsangebot

Hier findet ihr alle Lehrgänge und Seminare des Landesverbandes Bremen e.V. Mit der Anmeldung zu diesen akzeptiert ihr die Teilnahmebedingungen.

Bildungsangebot

DLRG Rescue Camp (Nr.: 2023-0026)

Der Einstieg in den Wasserrettungsdienst bei der DLRG
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Teilnehmen darf jeder der ehrenamtlicher Rettungsschwimmer werden möchte (Quereinsteiger und Interessierte ab 16 Jahren, ohne Vorkenntnisse).

Voraussetzungen
(einzureichen bis 29.06.2023)
  • Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk
  • Basisausbildung Einsatzdienste
Inhalt

Das DLRG Rescue Camp beinhaltet alle Grundlagenausbildungen die Du für deinen Einstieg in den aktiven Dienst bei uns benötigst.

  1. Basisausbildung Einsatzdienste (401):
  2. Rettungsschwimmabzeichen DRSA Silber
  3. Erste Hilfe Kurs
  4. DLRG Sprechfunkunterweisung (710)

Nach der Woche kannst du direkt mit dem Wasserrettungsdienst an unserer Wasserrettungsstationen beginnen.

Ziele

Das Rescue Camp bieten wir erstmalig als Crashkurs für Quereinsteiger an, die bisher noch keinen Kontakt zur DLRG hatten. Idealerweise können die Interessenten gut Schwimmen, Vorkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich. Ziel des Kurses ist, dass schon am Ferienanfang alle nötigen Kenntnisse für den Wasserrettungsdienst an unseren Stationen erlangt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Rescue Camps dürfen die neuen Rettungsschwimmer schon in dieser Saison am Wasserrettungsdienst teilnehmen.

 

Veranstalter
Landesverband Bremen e.V.
Verwalter
Geschäftsstelle (Kontakt)
Leitung
Marcel Löbel, Philipp Postulka
Referent(en)
Marc Siliax, Nils Kleinschmidt
Veranstaltungsort
Willy-Hickstein-Haus - DLRG Landesverbandsschule Bremen, Auf dem Dreieck 8, 28197 Bremen
Termine
9 Termine insgesamt
08.07.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Rettungswache am Sportparksee Grambke
09.07.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - DLRG Rettungswache am Sportparksee Grambke
10.07.23 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr - Schlossparkbad
11.07.23 17:45 Uhr bis 20:00 Uhr - Schlossparkbad
12.07.23 17:45 Uhr bis 20:00 Uhr - Schlossparkbad
13.07.23 17:45 Uhr bis 20:00 Uhr - Schlossparkbad
14.07.23 17:45 Uhr bis 20:00 Uhr - Schlossparkbad
15.07.23 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Willy-Hickstein-Haus - DLRG Landesverbandsschule Bremen
16.07.23 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr - Bezirksanlage Bremerhaven

Adresse(n):
DLRG Rettungswache am Sportparksee Grambke: 28719 Bremen, Dunger Straße
Schlossparkbad: 28309 Bremen, Schloßparkstraße 52
Willy-Hickstein-Haus - DLRG Landesverbandsschule Bremen: 28197 Bremen, Auf dem Dreieck 8
Bezirksanlage Bremerhaven: 27568 Bremerhaven, Deichstraße 29
Meldeschluss
06.07.2023 18:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Bezirk zugelassen
  • Landesverband Bremen e.V.
  • Bundesverband
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind
  • Schreibzeug (evtl. Tablet)
  • Schwimmbekleidung
  • Handtuch
  • Sonnenschutz
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Das Rescue Camp findet an unterschiedlichen Orten und mit unterschiedlichen Inhalten statt. Die Zeiten sind so gelegt, dass eine Teilnahme auch für Berufstätige möglich sein sollte. Am Samstag (08.07.23) und Sonntag (09.07.23) findet die Basisausbildung Einsatzdienste auf der Rettungswache am Sportparksee Grambke statt. Von Montag (10.07.23) bis Freitag (14.05.23) wird die Rettungsschwimmausbildung jeweils abends im Schlossparkbad durchgeführt. Am Samstag (15.05.23) findet ein Erste-Hilfe-Kurs in der landesverbandsschule im Willy-Hickstein-Haust und am Sonntag (16.07.23) die Funkausbildung bei der DLRG in Bremerhaven statt. Ebenfalls am Sonntag nach dem Mittagessen erhalten die erfolgreichen Teilnehmer ihre Urkunden und werden dann zu ihren gewünschten Rettungswachen vermittelt.

Sofern einzelne Teilnehmer Probleme haben die einzelnen Ausbildungsorte zu erreichen, können ggf. Fahrgemeinschaften oder ein Transfer organisiert werden. Bitte schreibt uns in diesem Fall.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.